This content report is based on the Learning, Teaching, Training Activity (LTTA) „Media Literacy in light of Political Participation and engagement in Democratic processes”, organised as part of the activities of the project „Critical thinking and participation as a foundation of democracy in Europe“.
Training course activity was organised in period 01.08.-11.08.2022. in Split, Croatia. LTTA „Media Literacy in light of Political Participation and engagement in Democratic processes” is based on non-formal education and learning-by-doing methods. Activity provided participants with an opportunity to create their own learning expectations and outcomes but also to discover themselves and their own personal limits.
LTTA activity was focused on raising competences of the youth workers/teachers/educators in topics of media literacy, how to approach this topic and how to raise critical thinking in the youngsters. On this second LTTA youth workers learned the definitions of these terms, explored examples of good practice and gavesuggestions and recommendations to experts for developing a Handbook 2 on these topics with ten concrete workshops that youth workers/educators/teachers can implement in their local communities for youngsters, especially NEET and youth with fewer opportunities.
We hope this material will be helpful for other youth workers – as a starting point for developing new projects and ideas or as a resource used for organising educational sessions on the topic of media literacy; for young people and youth workers across local communities in Europe.
Dieser Inhaltsbericht basiert auf der Learning, Teaching, Training Activity (LTTA) „Media Literacy in light of Political Participation and engagement in Democratic Processes“, die im Rahmen der Aktivitäten des Projekts „Kritisches Denken und Partizipation als Fundament der Demokratie in Europa”.
Die Schulungsaktivität wurde im Zeitraum 01.08.-11.08.2022 organisiert. in Split, Kroatien. LTTA „Media Literacy in light of Political Participation and engagement in Democratic Processes“ basiert auf non-formalen Bildungs- und Learning-by-Doing-Methoden. Die Aktivität bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre eigenen Lernerwartungen und -ergebnisse zu entwickeln, aber auch sich selbst und ihre eigenen persönlichen Grenzen zu entdecken.
Die LTTA-Aktivität konzentrierte sich auf die Erhöhung der Kompetenzen derJugendbetreuer/Lehrer/Pädagogen in Themen der Medienkompetenz, wie man dieses Thema angeht und wie man das kritische Denken bei den Jugendlichen fördert. Bei diesem zweiten LTTA lernten Jugendbetreuer die Definitionen dieser Begriffe, erkundeten Beispiele guter Praxis und gaben Experten Vorschläge und Empfehlungen für die Entwicklung eines Handbuchs 2 zu diesen Themen mit zehn konkreten Workshops, die Jugendbetreuer/Pädagogen/Lehrer in ihren lokalen Gemeinschaften umsetzen können fürJugendliche, insbesondere NEET und Jugendliche mit geringeren Chancen.
Wir hoffen, dass dieses Material für andere Jugendbetreuer hilfreich ist – als Ausgangspunkt für dieEntwicklung neuer Projekte und Ideen oder als Ressource für die Organisation von Bildungsveranstaltungen zum Thema Medienkompetenz; für junge Menschen und Jugendbetreuer in lokalen Gemeinschaften in Europa.