Youth Power Germany

 Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt – Stärkung der Kompetenzen von Jugendarbeiter*innen zur Bewältigung dieses Themas 

Über das Projekt

LIEBE FACHKRÄFTE,

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Weiterbildung „Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt – Stärkung der Kompetenzen von Jugendarbeiter*innen zur Bewältigung dieses Themas” vorzustellen, die vom 6. – 11.12.2025 in Berlin stattfindet. Organisiert von Youth Power Germany e.V., bietet diese Veranstaltung eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit geschlechtsspezifischer Gewalt zu erweitern und innovative Methoden der nicht-formalen Bildung zur GBV-Prävention kennenzulernen. 

  • DATUM: 06. – 11. Dezember 2025
  • ORT: Berlin, Deutschland
  • Sprache: Englisch
  • Unterkunft & Verpflegung: Unterkunft, drei Mahlzeiten und zwei Kaffeepausen pro Tag werden von den Veranstaltern übernommen und im Rahmen des Erasmus+ Programms finanziert.
  • Reisekostenerstattung: Bis zu 275€ (abhängig von Entfernung und gewähltem Verkehrsmittel; Details im Infoblatt)
  • Kosten: 558 Euro pro Teilnehmer:in
  • Teilnehmerzahl: Begrenzte Plätze

WARUM TEILNEHMEN?

  •  GBV-Prävention stärken: Lernen Sie, geschlechtsspezifische Gewalt zu erkennen, darauf zu reagieren und präventive Bildungsaktivitäten zu entwickeln.

 

  • Praxisnah und interaktiv: Erwerben Sie praktische Werkzeuge und Methoden der nicht-formalen Bildung für sensible Themen sowie selbstbewusste Kommunikationsfähigkeiten.

 

  • Anerkannt und zertifiziert: Die Weiterbildung ist als Bildungszeit/Bildungsurlaub anerkannt. Nach Abschluss erhalten Sie ein Youthpass-Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung 

INHALTE DER WEITERBILDUNG

 

 

  • Einführung & Teambildung: Kennenlernen, Einführung in Erasmus+ und Youthpass, Aufbau eines kooperativen Lernumfelds und Einstieg in die Thematik Tokenismus.

  • Tokenismus & Jugendbeteiligung: Formen, Erscheinungsbilder und Auswirkungen von Tokenismus, reflexive Auseinandersetzung mit Beispielen aus der Praxis.

  • Methoden & Instrumente: Partizipationsleiter, Co-Creation, integrative Jugendarbeit und Werkzeuge gegen Alibi-Beteiligung.

  • Reflexion & Handlungskompetenz: Machtstrukturen, Privilegien und Repräsentationsprobleme erkennen und angehen.

  • Entwicklung von Aktionsplänen: Planung und Gestaltung inklusiver Aktivitäten auf lokaler Ebene.

  • Evaluation & Zertifizierung: Abschluss, Lernergebnissicherung, Feedback und Youthpass-Zeremonie.

ZIELE DER WEITERBILDUNG

 

  • NFE-Kompetenzen stärken: Vertieftes Verständnis für nicht-formale Bildungsmethoden mit Fokus auf GBV-Bekämpfung und -Prävention entwickeln.

  • GBV-Expertise aufbauen: Wissen über Geschlecht, Geschlechtergleichstellung und geschlechtsspezifische Gewalt erweitern sowie präventive Jugendarbeitsaktivitäten erkunden.

  • Bildungsaktivitäten gestalten: Fähigkeiten zur Konzeption und Durchführung von Bewusstseinsschaffungs- und Präventionsaktivitäten erwerben.

  • Lokale Initiativen schaffen: Jugendarbeiter*innen und Organisationen befähigen, GBV-präventive Maßnahmen zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. 

 ABLAUF DER WEITERBILDUNG

 

Jeder Arbeitstag umfasst vier Workshops à 90 Minuten (zwei vormittags, zwei nachmittags), ergänzt durch Kaffeepausen, Reflexions- und Evaluierungssitzungen.
Abends werden freiwillige Freizeitaktivitäten und interkulturelle Abende angeboten.


Die Weiterbildung basiert auf nicht-formaler Bildung und Learning-by-Doing. Die ersten Tage dienen dem Kennenlernen, der Teambildung und der Einführung in die Thematik Tokenismus. Im weiteren Verlauf werden Modelle gelungener Beteiligung, Machtstrukturen sowie Strategien für echte Mitbestimmung vertieft und lokale Aktionspläne entwickelt.

 

Am letzten Tag präsentieren die Teilnehmenden ihre Pläne, reflektieren ihre Lernergebnisse und erhalten ihre Zertifikate.

Wichtige Hinweise: 

 

Teilnehmer*innen werden ermutigt, mit Informationen über lokale Realitäten und Herausforderungen im Zusammenhang mit GBV vorbereitet zu kommen. 

Ein vorbereitender Online-Lernkurs kann erforderlich sein – ausgewählte Teilnehmer*innen werden rechtzeitig informiert. 

JETZT ANMELDEN UND TEIL EINER COMMUNITY WERDEN, DIE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE GEWALT VERHINDERT UND SICHERE, INKLUSIVE GEMEINSCHAFTEN FÖRDERT! 

 

Kontakt:
Herr Damir Begic
E-Mail: damir@yp-de.org

 

Youth Power Germany e.V.
Frankfurter Allee 174, 10365 Berlin
Telefon: 030 921 278 78
Website: yp-de.org

 

Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Weiterbildung „Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt – Stärkung der Kompetenzen von Jugendarbeiter*innen zur Bewältigung dieses Themas” in Berlin begrüßen zu dürfen! 

Share this post

Facebook
Twitter
LinkedIn
Translate this page
Skip to content